7. Juli 2025redaktion
Wenn’s draußen stürmt: Was die Deutschen bei schlechtem Wetter am liebsten tun

Viele nutzen solche Tage, um Dinge zu tun, für die sonst selten Zeit bleibt: entspannen, basteln, spielen oder Neues ausprobieren. Die Möglichkeiten sind vielfältig – und oft sogar überraschend kreativ.
Webcam-Direktauswahl (weitere Infos auf dem Link)
Talansichten: Wupper Bahndirektion Müngsten B7 A46 Laurenz Alter Markt Fauna: Vogelwiese außen II innen Ameisen Döpps: 2 3 Tiere: Pinguine Igel Falken: 1 2 3 Highlights Dönekes: ISS Wind Ventilator Offline: Erdmännchen außen Schloss Burg Schwebebahn Kirchplatz Stadthalle innen II 1Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie: Drinnen wird es nicht weniger abwechslungsreich als draußen. Ein Blick auf die beliebtesten Aktivitäten zeigt, wie facettenreich die Freizeit bei schlechtem Wetter gestaltet werden kann.
Virtuelle Abenteuer: Online-Spiele als moderner Zeitvertreib
Wenn draußen Regen gegen die Fensterscheiben prasselt, greifen viele zur Maus oder zum Controller. Online-Spiele haben sich längst zu einer der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen an grauen Tagen entwickelt – und das nicht nur bei Jugendlichen. Auch Erwachsene entdecken zunehmend den Reiz digitaler Spielwelten.
Ob schnelle Runden in einem Kartenspiel, komplexe Strategiespiele oder kooperative Abenteuer mit Freunden: Die Auswahl ist riesig. Plattformen wie Steam, Battle.net oder auch einfache Browsergames bieten für jede Vorliebe etwas Passendes – vom Rätselspaß bis zur virtuellen Städtekonstruktion.
Besonders beliebt sind Spiele, die man gemeinsam erleben kann. Sie schaffen soziale Nähe trotz physischer Distanz und machen es leicht, auch bei schlechtem Wetter in Kontakt zu bleiben. Wer sich für aktuelle Trends bei Browsergames oder neue Apps interessiert, kann hier mehr erfahren.
Online-Spiele sind längst kein Nischenhobby mehr. Sie verbinden, fordern heraus und bringen Abwechslung in regnerische Tage – ganz ohne das Haus zu verlassen.
Klassiker neu entdeckt: Brettspiele, Puzzle & Co.
Während draußen der Regen fällt, wird drinnen der Esstisch zur Spielarena. Brettspiele erleben seit einigen Jahren ein echtes Comeback – und schlechtes Wetter bietet die perfekte Gelegenheit, um Klassiker wie „Monopoly“, „Carcassonne“ oder „Die Siedler von Catan“ wieder aus dem Schrank zu holen.
Auch Puzzle-Fans kommen an trüben Tagen auf ihre Kosten. Ob 500 oder 3.000 Teile – das meditative Zusammensetzen sorgt für Entspannung und ein Erfolgserlebnis, das sich sehen lassen kann. Besonders beliebt sind derzeit Motive mit Natur- oder Städteszenen, die auch als Wanddeko Verwendung finden.
Eine moderne Variante sind Escape-Room-Spiele für zu Hause. Sie kombinieren Rätselspaß mit Teamgeist und bringen Spannung ins Wohnzimmer. Dabei gilt: Je kreativer die Lösung, desto größer der Spielspaß.
Diese analogen Spieleformen zeigen, dass Unterhaltung nicht immer digital sein muss. Manchmal braucht es nur Würfel, Karten oder ein paar gute Ideen – und der Nachmittag vergeht wie im Flug.
Kreativ im Wohnzimmer: Basteln, DIY und Handarbeiten
Wenn das Wetter draußen grau ist, blühen drinnen die kreativen Ideen auf. Viele nutzen regnerische Tage, um sich handwerklich auszutoben – ganz gleich, ob beim Basteln, Nähen, Stricken oder Heimwerken.
Besonders DIY-Projekte erleben in solchen Momenten Hochkonjunktur. Ein selbstgebautes Regal, neue Dekoration für die Wohnung oder das Upcycling alter Gegenstände – mit ein paar einfachen Mitteln entstehen individuelle Stücke, die nicht nur schön aussehen, sondern auch stolz machen.
Auch Handarbeiten wie Häkeln oder Sticken feiern ihr Comeback. Sie bieten nicht nur Entspannung, sondern auch eine angenehme Abwechslung zum Bildschirmalltag. Inspiration liefern Plattformen wie Pinterest oder Kreativblogs, die unzählige Schritt-für-Schritt-Anleitungen bereithalten.
Ob mit Papier, Stoff oder Holz – wer gern mit den Händen arbeitet, findet auch bei schlechtem Wetter genügend Möglichkeiten, kreativ zu werden und gleichzeitig den Kopf frei zu bekommen.
Kulinarische Projekte: Backen, Kochen und Neues ausprobieren
Wenn es draußen ungemütlich wird, zieht es viele in die Küche. Kochen und Backen zählen zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen bei schlechtem Wetter – nicht zuletzt, weil sie Genuss und Kreativität miteinander verbinden.
Ein freier Nachmittag bietet die perfekte Gelegenheit, endlich einmal ein aufwendigeres Rezept auszuprobieren. Selbstgemachte Pasta, ein duftender Apfelkuchen oder exotische Currys sorgen für Abwechslung auf dem Teller – und für Wärme im Raum.
Auch gemeinsames Kochen mit Familie oder Freunden macht trübe Tage heller. Vom Teigkneten bis zum gemeinsamen Probieren entsteht nicht nur ein leckeres Ergebnis, sondern auch ein Gemeinschaftserlebnis.
Wer Inspiration sucht, wird in Rezept-Apps, Food-Blogs oder bei Kochbox-Anbietern fündig. Besonders gefragt sind derzeit saisonale Gerichte und regionale Zutaten, die sich unkompliziert und frisch verarbeiten lassen.
Kochen und Backen sind mehr als bloße Nahrungszubereitung – sie sind eine Form des Ausdrucks, der Entspannung und des Genusses, die sich perfekt an verregnete Tage anpasst.
Serienmarathon oder Lesemarathon? Medienkonsum mit Genuss
Wenn das Wetter keine großen Pläne zulässt, werden Sofa, Decke und Bildschirm zur idealen Kombination. Filme, Serien und Bücher gehören zu den zeitlosen Klassikern, um sich einen grauen Tag angenehm zu gestalten.
Streamingdienste wie Netflix, Prime Video oder Mediatheken der öffentlich-rechtlichen Sender bieten eine nahezu endlose Auswahl. Ob Krimiserie, Dokumentation oder Komödie – das passende Programm ist schnell gefunden. Auch Filmreihen oder komplette Staffeln eignen sich ideal für einen kleinen Serienmarathon.
Wer lieber auf Papier oder per Kopfhörer eintaucht, greift zum Buch, E-Book oder Hörbuch. Besonders Romane mit starker Atmosphäre, Biografien oder Sachbücher zu persönlichen Interessen sind gefragt. Ergänzt wird das Angebot durch Podcasts, die Wissen, Unterhaltung und Entspannung miteinander verbinden.
Der Konsum von Medien kann bei schlechtem Wetter nicht nur unterhalten, sondern auch bereichern – ganz ohne schlechtes Gewissen, denn draußen verpasst man ohnehin nichts.
Fazit: Schlechtes Wetter, gute Zeit
Auch wenn graue Wolken die Freizeitplanung im Freien durchkreuzen, muss der Tag nicht verloren sein. Online-Spiele, klassische Brettspiele, kreative Projekte, kulinarische Experimente und entspannter Medienkonsum zeigen, wie vielseitig und erfüllend die Zeit zu Hause gestaltet werden kann.
Statt Langeweile herrscht oft gemütliche Betriebsamkeit – mit viel Raum für Genuss, Gemeinschaft und neue Ideen. Schlechtes Wetter ist manchmal genau der richtige Anlass, um sich dem zu widmen, was sonst im Alltag zu kurz kommt.
Weiter mit:
Kommentare
Neuen Kommentar verfassen